Was ist Verschleiß?
Verschleiß ist ein Materialverlust an der Oberfläche durch verschiedene Mechanismen. Die beiden Hauptverschleißmechanismen in der Brecherhöhle sind:
- Abrieb
- Ermüdungsverschleiß
Der Hauptverschleißmechanismus in der Brecherhöhle ist das abrasive Tragen. Ermüdungsverschleiß ist auch vorhanden, wenn Verschleißteile mehreren Druck- oder Stoßbelastungen ausgesetzt sind.
Abrieb
Brecher komprimieren typischerweise das Zufuhrmaterial zwischen den festen und beweglichen Verschleißteilen. Neben dem Bruch des Aufgabematerials trägt dieses auch Material vom Verschleißteil weg. Das Tragen von Mikromechanismen ist:
- Mikropflügen
- Mikroschneiden
- Mikrorisse
- Mikrofatigue
Während des Zerkleinerungszyklus ist abhängig von der Partikelgröße des Beschickungsmaterials ein Ausstechen oder ein Abrieb mit hoher Spannung vorhanden. Zwischen den Zerkleinerungszyklen, wenn Partikel des Beschickungsmaterials gegen Verschleißteile gleiten, liegt ein spannungsarmer Abrieb vor.
Lebensdauer tragen
Es gibt verschiedene Faktoren, die den Verschleiß von Verschleißteilen beeinflussen.
- Art der Abnutzung
- Umweltfaktoren
- Betriebsparameter des Brechers
- Futtermittel
- Verschleißteileigenschaften

5 Arten von Faktoren Verschleißlebensdauer